Orsolya's taktiler Bilder

Ich stehe auf einer erhöhten Plattform vor einem Publikum.
Ich habe lange, hellbraune Haare und trage einen langen, grünen Rock und ein dunkles Oberteil.
In meinen Händen halte ich ein rundes, verziertes Kunstwerk.
Mit dem Mikrofon, das ich ebenfalls in der Hand habe, spreche ich zu den Anwesenden.
Im Hintergrund ist eine große, weiße Projektionsfläche zu sehen.
Rechts davon ist ein Fenster, durch das man ein Gebäude sehen kann.
Im Vordergrund sitzt eine Gruppe von Menschen, deren Rücken der Kamera zugewandt ist.
Sie hören aufmerksam der Vortragenden zu.
Ich möchte die Menschen sensibilisieren.
Das ist ganz einfach:
Ich nehme einige meiner Kunstwerke mit und stelle sie aus.
Dabei erzähle ich nicht nur, wie ich diese Werke gemacht habe.
Ich erkläre auch, warum ich das tue:
Ich möchte Kunst schaffen, die für alle Menschen zugänglich ist – also barrierefreie Kunst.
Barrierefreie Ausstellungen

Das Foto zeigt einen Mann, der sich bei einer Ausstellung in Zürich einem taktilen Kunstwerk widmet. Er trägt eine schwarze Hemd und eine Jeans sowie eine graue Basecap, die er verkehrt herum auf dem Kopf hat. Mit seiner rechten Hand berührt er vorsichtig ein an der Wand hängendes, gerahmtes Kunstwerk. Dieses Werk hat einen breiten, schwarzen, pelzähnlichen Rand und eine bunte, vielschichtige Oberfläche, die aus verschiedenen Stoffen, Garnen, Pailletten und anderen Materialien zu bestehen scheint. Das Kunstwerk trägt den Titel "Wo ist der Kuckuck?" und wurde beim Ararat Kunstfestival am 28. September 2025 im GZ Heuried in Zürich ausgestellt. Der Hintergrund ist eine mit Textur versehene Wand, und in der Ecke ist ein Teil eines Fensters mit runden, farbigen Verzierungen zu sehen.

Das Foto zeigt eine Szene aus einer Ausstellung in der Photobastei in Zürich, bei der taktiles Kunstwerke präsentiert werden, die auch für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich sind.
An einer weißen Wand hängen mehrere Kunstwerke, die aus verschiedenen Materialien und Texturen bestehen.
Im Vordergrund verläuft ein Seilgeländer, das Besuchern mit Sehbehinderung hilft, sich entlang der Exponate zu bewegen, ohne die Kunstwerke zu berühren oder zu beschädigen.
Auf dem Bild sind zwei Männer zu sehen:
-
Einer trägt einen dunklen Kapuzenpullover und hat lange Haare. Er steht mit den Händen in den Hüften und spricht mit dem anderen Mann.
-
Der andere Mann hat der Kamera den Rücken zugewandt. Er trägt ein dunkles, kariertes Oberteil über einer Latzhose, eine dunkle Mütze und einen Armreif am Handgelenk.
Die Ausstellung von Orsolya Balvinszky in der Photobastei fand vom 9. bis 19. Januar 2025 statt.

Das Foto zeigt eine Nahaufnahme eines blinden Mannes, der in einer Kunstgalerie ein taktiles Kunstwerk an der Wand berührt.
Er trägt eine braune Jacke oder einen braunen Pullover und eine Brille.
Seine Hand berührt das Kunstwerk, das aus verschiedenen Materialien wie Garn, Perlen und Stoffen gefertigt ist und grüne, gelbe und blaue Farben zeigt.
Das Kunstwerk heißt "Asanas".
Im Hintergrund sind weitere gerahmte Kunstwerke und Fotografien zu sehen, die eng nebeneinander an den Wänden hängen.
Die Szene findet in der Galeria 16b in Zürich statt, die bekannt dafür ist, Werke von mehreren Künstlern in Gruppenausstellungen wie der "Kunstrausch" zu zeigen.

Das Foto zeigt einen Mann mit lockigem, graumeliertem Haar und einer Sonnenbrille. Er trägt ein dunkelblaues Kurzarmhemd und eine Jeans und steht neben einem runden, an der Wand befestigten Kunstwerk, das er mit beiden Händen berührt. Das Kunstwerk ist aus verschiedenen Garnen, Wolle und anderen Materialien in Rot-, Braun- und Beigetönen gefertigt. Vor ihm verläuft ein Seilgeländer, das einen Abstand zum Kunstwerk markiert. Im Hintergrund ist ein Besen oder ein ähnlicher Gegenstand zu sehen. Die Aufnahme wurde in der Cuba Now Gallerie in Zürich gemacht.

Das Foto zeigt einen blinden Mann, der eine dunkle Jacke über einem grünen Pullover oder Schal trägt.
Er streckt die rechte Hand aus, um ein an der Wand hängendes Kunstwerk zu berühren.
Das Kunstwerk trägt den Titel "Die Zeit".
Es ist ein quadratisches, taktiles Gemälde in einem blauen Rahmen.
Es stellt eine Uhr dar und ist mit verschiedenen Materialien in Rot-, Grün- und Brauntönen gestaltet.
Vor dem Mann ist eine Absperrung in Form eines weißen Seils zu sehen.
Dieses Seil ermöglicht es blinden Menschen, die Ausstellung selbstständig zu besuchen.
Im Hintergrund ist eine weiße Wand zu sehen, links ein dunkler Bereich.
Die Aufnahme wurde auf der Swiss Handicap Messe in Luzern gemacht.

Seelisches Wohlbefinden – Luxus oder Notwendigkeit?
Künstlerische, kreative Tätigkeiten mit beiden Händen
-
Konferenz -
Einige Eindrücke von der heutigen Konferenz.
Das Foto zeigt eine Nahaufnahme der Hände einer Person, die ein taktiles Kunstwerk berühren. Die Person trägt ein grünes T-Shirt und eine Jeans. Ihre Hände liegen auf einem runden, flachen Kunstobjekt, das in der Mitte eine gelbe Fläche und am Rand einen mit orangefarbenem Garn umwickelten Rahmen hat. Das Kunstwerk ist mit verschiedenen Materialien verziert, darunter Perlen, Sternanis, Federn und ein zentraler schwarzer Knopf. Die Person im Hintergrund trägt ein pinkfarbenes Oberteil und eine Armbanduhr und wartet scheinbar ebenfalls.

Die Ausstellung war in Szeged in Ungarn.Ein Mann mit einem Schnurrbart in einem grünen Hemd steht im Vordergrund. Er hält einen blauen, rechteckigen Gegenstand in der Hand und scheint ihn einer Gruppe von Menschen zu zeigen, die um ihn herumstehen. Die Gruppe besteht aus mehreren Personen, darunter zwei Frauen im Vordergrund: eine mit einem grünen Pullover, die ihn anlächelt, und eine andere, die einen rot-weiß gestreiften Pullover trägt. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen.

The image shows a woman and three children standing in front of a piece of art hanging on a wall. The woman has brown hair and is wearing a dark blue patterned top. She stands in the center, smiling, as she guides one of the children's hands toward the artwork. The three children are seen from behind. One is wearing a blue jacket, and another is wearing a red sweater. They are all reaching out to touch the tactile, gold and brown artwork, which is mounted on a white panel inside a wooden frame. The setting appears to be an exhibition space or a library.

Ausstellung in Miskolc in Ungarn.Das Foto zeigt eine Gruppe von Menschen, die sich in einem Ausstellungsraum versammelt haben. Im Vordergrund sind mehrere taktile Kunstwerke zu sehen, die auf Tischen liegen und von den Anwesenden berührt werden. Zwei Männer sind von der Seite zu sehen, der eine trägt einen hellblauen Pullover und streckt seine Hand zu einem der Kunstwerke aus, der andere ist im Vordergrund mit dem Rücken zur Kamera zu sehen. Im Hintergrund ist eine Frau mit dunklem Oberteil und die Filmcrew, bestehend aus einem Kameramann und einem Mann mit Mikrofon, zu erkennen, die die Szene aufnimmt. Die Anwesenden interagieren aktiv mit den Ausstellungsstücken, indem sie diese mit den Händen erkunden. Im unteren linken Bereich des Bildes ist das Datum "2013/03/05" zu erkennen.English DescriptionThe photo shows a group of people gathered in an exhibition space. In the foreground, several tactile artworks are visible on tables, which the attendees are touching. Two men are seen from the side; one is wearing a light blue sweater and is reaching out to touch one of the artworks, while the other is in the foreground with his back to the camera. In the background, a woman in a dark top and a film crew, consisting of a cameraman and a man with a microphone, can be seen recording the scene. The attendees are actively interacting with the exhibits by exploring them with their hands. The date "2013/03/05" is visible in the bottom left corner of the image.
